EMDEN I

Kleiner geschützter Kreuzer Emden

Der Kleine Kreuzer S.M.S. EMDEN hat sich im Ersten Weltkrieg bei Freund und Feind hohes Ansehen erworben. Das ist zum größten Teil seinem Kommandanten, Fregattenkapitän Karl von Müller, zu verdanken. Die Geschichte des Schiffes, das im Indischen Ozean auf Kaperfahrt war, ist in der Tat einmalig.

EMDEN I 1908

SMS EMDEN by Johannes Schulz

 

Ausreise nach Ostasien

Elf Tage nach der Indienststellung (1. April 1910) brach die SMS EMDEN von Kiel aus nach Ostasien auf. Die Fahrt dorthin verlief in westlicher Richtung. Am 10. Mai 1910 ankerte sie vor Montevideo, der Hauptstadt Uruguays. Anschließend war sie mit dem Kleinen Kreuzer SMS BREMEN bei der 100-Jahr-Feier der argentinischen Unabhängigkeit in Buenos Aires zugegen. Die EMDEN setzte ihre Fahrt über Punta Arenas (Magellanstrasse), Valparaiso und Talcahuano (Chile) fort. Am 24. Juni 1910 begann von dort die Überquerung des Pazifiks. Über die Osterinsel und Papeete (Insel Tahiti), erreichte die EMDEN am 22. Juli 1910 die Reede von Apia (Insel Samoa), wo sie dem Kreuzergeschwader (damals Konteradmiral Gühler) unterstellt wurde. Am 17. September 1910 traf die EMDEN in Tsingtau, ihrem künftigen Stützpunkt, ein.

Friedenseinsätze

Von Tsingtau aus unternahm die EMDEN – teils allein, teils mit anderen Schiffen des Geschwaders – in den folgenden vier Jahren diverse Fahrten. Da war im Januar 1911 der Einsatz bei der Insel Ponape (heute Pohnpei/Mikronesien), wo sie mit SMS NÜRNBERG den Aufstand der Dschokadsch niederschlug. Es folgten Stationärsdienste in Shanghai sowie Besuche der Inseln Yap (Karolineninseln) und Neuguinea. Im August 1913 kam es in China zu Unruhen. Die EMDEN wurde zum Schutz deutscher Handelsschiffe nach Nanking am Jangtsekiang befohlen. Am 25. August 1913 lief sie den Fluss bis nach Hankau hinauf, wo sie von Land aus beschossen wird. Die EMDEN erwiderte das Feuer, bis die Rebellen aufgaben. Zu Beginn des Jahres 1914 wurde Japan besucht. Anschließend ging es nach in Tsingtau ins Trockendock. Es sollte der letzte Werftaufenthalt des Schiffes sein. Im Frühjahr 1914 fanden in der Bucht von Tsingtau Gefechtsübungen statt.
Anfang Juni 1914 erfolgte der letzte routinemäßige Austausch der einen Besatzungshälfte. Mit dem NDL-Dampfer PATRICIA waren neue Männer aus Deutschland gekommen. Der abgelöste Teil fuhr mit ihm in die Heimat zurück. Mit der Ermordung des österreichischen Thronfolgers am 28. Juni 1914 in Sarajewo zogen die Gefahren eines Krieges mehr und mehr auf.

Die Mobilmachung

Der Befehl zur Mobilmachung gegen Russland erreichte die EMDEN am 2. August 1914. Sie hatte Tsingtau bereits zwei Tage zuvor verlassen und nahm Kurs auf die Tsushima Strasse, um einen Vorstoß in Richtung Wladiwostok zu unternehmen. Zwei Tage später konnte das erste Handelsschiff gekapert werden. Es handelte sich um den russischen Dampfer RJÄSAN, welcher nach Tsingtau zurück gebracht und dort zu einem Hilfskreuzer umgerüstet wurde. Auf dem Rückmarsch begegnete man um Haaresbreite einem französischen Flottenverband.

 

 Weiterlesen auf unseren alten Seiten

Kokosinseln

Technische Daten der SMS EMDEN

Bauwerft: Kaiserliche Werft Danzig. Bau Nr. 615

Schiffsklasse: Dresden-Klasse (Schwesterschiff: Dresden)

Kiellegung: 1. November 1906

Stapellauf: 26. Mai 1908

Indienststellung: 10. Juli 1909

Verbleib: Am 9. November 1914 bei den Cocos-Inseln nach Gefecht mit HMAS Sydney vernichtet


Antrieb:

2 Dreizylinder Dreifach-Expansionsmaschine

Einsatzverdrängung: 4268 t

Länge: 118,30 Meter

Breite: 13,50 Meter

Tiefgang: 5,54 Meter

Geschwindigkeit: 23,4 kn

Bewaffnung:

  • 10 x 10,5-cm-SK/L40 auf Marine-Pivotlafette (M.P.L.) C1904

  • 8 x 5,2-cm-SK/L55 auf M.P.L. C/1903

  • 2 x 8-mm-Maschinengewehre

  • 2 x 45-cm-UTR

Besatzung:

361 Mann

Titel Autor Jahr
Der Kommandant der Emden Karl Bartz 1939
Die Taten der Emden und anderer Kreuzer Hellmuth von Mücke 1915
In Kriegsgefangenschaft auf Malta 1914-1919 – Seeleute des Kreuzers „Emden" Wolfgang Juncker Neuerscheinung 2012
Der Kreuzerkrieg 1914 (aus "Der Krieg 1914/15 in Wort und Bild")    
SMS Ayesha (aus "Der Krieg 1914/15 in Wort und Bild")    
SMS-Heft 54 "Kleiner Kreuzer Emden" Otto Mielke 1998
SMS-Heft 219 "Kleiner Kreuzer Emden - Heft II" Günter Berger 2012
S.M.S Emden 1909-1914 - Schicksal eines Kleinen Kreuzers Peter Günter Huff 1994
S.M.S Emden 1909-1914 - Baupläne des Kleinen Kreuzers Peter Günter Huff 1996
Unsere Emden - Erlebnisse auf den Kaperfahrten im Jahre 1914 R. Witthoeft, Korvettenkapitän 1926
SOS-Heft 61 "Bravo, Kleiner Kreuzer" Walter Lohmann 1955
SOS-Heft 166 "Ayesha" Jens Janssen 1959

SOS-Heft 170 "Odyssee des "Emden"-Landungskorps (Ayesha II. Teil, Dampfer Choising)

entspricht dem SOS-Heft "Die Odyssee der Emden-Crew" aus der Landser-Reihe (siehe weiter unten)

Jens Janssen 1959
Unsere Marine im Weltkrieg Hrsg: KKa.D. Fritz Otto Busch und KK a.D. Günther Frh. v. Forstner 1934
'A brave people delights to honour a brave foe' - Der Kleine Kreuzer Emden aus britischer Sicht
Ein Artikel in „Krieg und Literatur“, Jahrbuch XIV (2008). Hg. Erich Maria Remarque Friedenszentrum. Göttingen 2009, 27 - 38.
Ursula Meyer 2008
Die Odyssee Addi Dreier 2007
Die legendäre Rückkehr des Landungszuges der 'S.M.S. Emden' Addi Dreier 2009
Emden Hellmuth von Mücke 1915
Der Kreuzerkrieg 1914-1918. Das Kreuzergeschwader - Emden, Königsberg, Karlsruhe - Die Hilfskreuzer Hugo von Waldeyer-Hartz 1931
Mein Freund Juli-Bumm - Die Abenteuer des Kapitäns Lauterbach von der Emden Lowell Thomas; Herausgeber: Graf Luckner ?
Kreuzerkrieg führen - Die Heldenfahrten unserer Auslandskreuzer im Weltkrieg W. von Schoen 1936
Der Krieg der anderen Max Everwien 1938
Heldenfahrten der Emden und der Ayesha Georg Gellert (?)
Ayesha (deutsche und englische Versionen sind auf dem Markt) Hellmuth von Mücke 1915/16
Ayesha - Heldenfahrten und Abenteuer deutscher Seeleute im 1. Weltkrieg Roehle ?
Ayesha - Fahrten und Abenteuer der Emden-Mannschaft von den Kokosinseln bis Konstantinopel - Nach Erzählungen von Mückes und seiner Begleiter Dr. Alfred Funke ?
Die Fahrten der Emden und der Ayesha - nach Erzählungen des Kapitänleutnants von Mückes und seiner Offiziere und Mannschaft Emil Ludwig 1915
Klar Schiff - Die Seehelden des 1. Weltkrieges (Emden, Ayesha, Goeben, Breslau, Hilfskreuzer) ? ?
Helden zur See - Über die Seehelden des 1. Weltkrieges (Möwe, Emden, Ayesha, UP, Deutschland) Heichen ?
Gentleman of War - The amazing story of Captain Karl von Muller and the SMS Emden Dan van der Vat ?
10000 Pfund Kopfpreis - tot oder lebendig - Fluchtabenteuer des ehemaligen Prisenoffiziers der S.M.S Emden Julius Lauterbach 1917
Der Schiffsjunge der Emden Kurt Floericke 1915
Die Emden jagt Fritz Otto Busch 1935
Als Flüchtling um den halben Erdball - Die abenteuerlichen Erlebnisse des Prisenoffiziers S.M.S. Emden KptLt d. R. Julius Lauterbach nacherzählt R. Roehle 1920
Ostasien und die Südsee 1912-1914: An Bord des Kreuzers S.M.S. "Emden" Erich Fikentscher-Emden 1976
Die glückhafte Emden Herrmann Ottiger-Emden 1939
Kampf und Untergang der Emden Herrmann Ottiger-Emden 1939
SMS EMDEN und sein Kommandant Gustav-Adolf Erdmann 1915
S.M.S. Emden Karl-Theo Beer u. Helmut Debelius 1992
Geschwader Spee Arno Dohn 1939
S.M.S. Emden; Ein deutscher Heldenkampf Jean Feuga 1935
S.M.S. Emden Friedrich Forstmeier ?
Die Kaperfahrten des Kleinen Kreuzers Emden Reinhard Karl Lochner 1979
Emden - meine Erlebnisse auf S.M. Schiff "Emden" Prinz Franz J. von Hohenzollern 1925
Piraten des Kaisers John Walter 1994
Seeheld Graf Spee Claus Fein ?
Warship – Band 25 KptzS Dr. Friedrich Forstmeier 1972
Die Kriegsfahrten der Emden Woldemar Urban um 1920
SOS-Heft "Die Odysee der Emden-Crew" Erschienen in der Reihe "Der Landser"  
Die Schlachtschiffe Von David Howarth. Ein Buch aus der Time Life-Reihe "Die Seefahrer" Anfang der 80er-Jahre
Wüstenmatrosen (Jugendbuch) Olaf Fritsche 2008
Kiautschou - Deutsche Kolonie im fernen China   Reprint der Originalausgabe von 1913
Von den Kokosinseln nach Deutschland Rudolf Wolff-Emden 1940
Der Krieg zur See 1914-1916, Der Kreuzerkrieg in den ausländischen Gewässern, Zweiter Band Herausgeber: Marine-Archiv 1923
La Mort de l'Emden; Aus der Reihe Neusprachliche Lesebogen (Nr. 269) Claude Farrère und Paul Chack; Herausgeber: Heinrich Hüls ???
Unsere Marine im Weltkrieg 1914-1918; 17 Seiten über die SMS Emden Herausgeber: Eberhard von Manthey, Vizeadmiral a.D., Dr. eh. 1927
S.M.S. Emden- Zum Besten der Invaliden des Emden Herausgeber: A.M. Nauheimer 1915
Triple Odyssey - The story of S.M.S. Emden and its crew Edward B. Proud ???
Der Geist der Emden - Gedicht Berthold Brecht 25. April 1915 in den Augsburger Neueste[n] Nachrichten
Unsere Emden Robert Witthoeft wahrscheinlich 1938
SMS Kleiner Kreuzer EMDEN - Zwischen Mythos und Wirklichkeit Ostfriesisches Landesmuseum inEmden und Deutsches Marinemuseum in Wilhelmshaven 2015
“Der Kleine Kreuzer Emden – Literarische Verarbeitung seiner Geschichte in drei Jugendromanen”. Ein Artikel in Krieg und Literatur, Jahrbuch XVI. Autorin: Ursula Meyer. Hg. Erich Maria Remarque, Friedenszentrum Göttingen 2010
“Wir fahren gegen Engelland. Die Geschichte eines `Emden`-Matrosen”. Eine Erzählung in Unser Seekriegsbuch. Montanus Jugendbücher. Band 2. Autor: Ewald Reincke. Hg. Walter Stein. Siegen, Berlin, Leipzig (1915)
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.