Aktuelle Änderungen / Neuigkeiten
Hier kommen die Technischen Daten rein.
F 214 „Lübeck“, in Dienst gestellt am 16. März 1990
F 213 „Augsburg“, Außerdienststellung am 18. Dezember 2019
F 212 „Karlsruhe“, Außerdienststellung am 16. Juni 2017
F 211 „Köln“, Außerdienststellung am 31. Juli 2012
F 210 „Emden“, Außerdienststellung am 29. November 2013
F 209 „Rheinland-Pfalz“, Außerdienststellung am 22. März 2013
F 208 „Niedersachsen“, Außerdienststellung am 26. Juni 2015
F 207 „Bremen“, Außerdienststellung am 28. März 2014
Eine Besonderheit der 122er Fregatten: Erstmals in der Flotte erhielten sie einen sogenannten CODOG-Antrieb. Diese Kürzel steht für „Combined Diesel engine or gas turbine“. Bei diesem System kann die Besatzung Dieselmotoren für Marschfahrt oder Gasturbinen für Höchstgeschwindigkeit auf die Antriebswellen schalten.
Kiellegung | : | 23.06.1979 |
Stapellauf | : | 17.12.1980 |
Indienststellung | : | 07.10.1983 |
Außerdienst | : | 31.11.2013 |
Bauwerft | : | Thyssen-Nordseewerke, Emden |
Klasse | : | Bremen-Klasse, Typ 122 |
MAßE:
130,50 m Länge (über alles)
121,80 m Länge KWL
14,57 m Breite
6,50 m Tiefgang
6,10 m Einsatztiefgang mit Sonardom
4,26 m Konstruktionstiefgang
3.790 t Typverdrängung
4.800 t Einsatzverdrängung
ANTRIEB
Typ CODOG (kombinierter Dieselmotor- oder Gasturbinenantrieb)
2 x Gasturbine LM 2500 (Firma General Electric)
Leistung je 18.400 Kw / 25.000 PS Konstruktionsleistung Gasturbinen
Überleistung Gasturbinen je 19.000 kW / 25.860 PS
2 x 20-Zylinder-Dieselmotor 20V956TB92 (Firma MTU)
Marschdiesel je 3.850 kW
Gesamtleistung 38.000 kW (51.700 PS)
2 Propeller
Geschwindigkeit mehr als 30 Knoten
Seeausdauer 5.700 sm bei 17 kn
SENSOREN
1 x Multifunktionsradar TRS-3D, Reichweite mehr als 200 km, Zielverfolgungskapazität: mehr als 750 Ziele
1 x Feuerleitradar STIR
1 x Bugsonar DSQS 21
1 x Video- und Infrarot-Zielverfolgung MSP 500
1 x EK-System FL 1800 S (Elektronische Aufklärung/Elektronischer Kampf)
1 x Navigationsradar
WAFFEN
1 x Hauptgeschütz 76 mm Compact, Reichweite mehr als 18 km
2 x Maschinenkanone 27 mm MLGMarineleichtgeschütz
4 x schweres Maschinengewehr 12,7 mm
2 x Starter für Seezielflugkörper RGM-84 Harpoon, Reichweite mehr als 220 km
1 x Starter für Luftzielflugkörper RIM-7 NATO Sea Sparrow
2 x Starter für Nahbereichsflugabwehr RIM-116 RAM Rolling Airframe Missile
2 x Torpedorohrsatz für Leichtgewichtstorpedo Mk46
4 x Täuschkörperwurfanlage Mk36 SRBOC
BESATZUNG UND SONSTIGES
Stammcrew: 201 Soldaten und Soldatinnen
Zusatzpersonal (für Bordhubschrauber): 18 Soldaten und Soldatinnen
2 x Beiboot Modell Boomeranger
2 x Bordhubschrauber Sea Lynx Mk88A (an Bord nur für den Einsatz)
Kommandanten
07.10.1983 | - | 27.09.1984 | FKpt. Dietrich von der Planitz | ||
27.09.1984 | - | 01.04.1987 | FKpt. Kempf | ||
01.04.1987 | - | 02.10.1990 | FKpt. Reichenmiller | ||
02.10.1990 | - | 27.09.1993 | FKpt. Brumm | ||
27.09.1993 | - | 16.09.1996 | FKpt. Wichmann | ||
16.09.1996 | - | 19.02.1999 | FKpt. Jürgen | ||
19.02.1999 | - | 27.06.2001 | FKpt. Heinrich Liebig | ||
27.06.2001 | - | 23.09.2003 | FKpt. Jörg Löffler | ||
23.09.2003 | - | 22.09.2006 | FKpt. Thomas Jensen | ||
22.09.2006 | - | 18.09.2008 | FKpt. Michael Giss | ||
18.09.2008 | - | 29.07.2010 | FKpt. Ulrich Brosowsky | ||
29.07.2010 | - | 27.08.2012 | FKpt. Jörg-Michael Horn | ||
27.08.2012 | - | 29.11.2013 | FKpt. Hendrik Hülsmann |
Standort war das 4. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven